Die Operation
Home »  Leistungsspektrum »  OP-Verfahren »  Katarakt / Grauer Star »  Die Operation

Die Operation des Grauen Stars

Ein Eingriff mit schonender Operationstechnik

Der Eingriff selbst erfolgt ambulant und in der Regel in örtlicher Betäubung. Dank der heute sehr schonenden Operationstechnik wird in den meisten Fällen bereits in den ersten Tagen nach der Operation eine sehr gute Sehleistung erreicht.
Für Kinder und in besonderen Fällen können wir den Eingriff auch in Vollnarkose durchführen. Unabhängig von der Narkoseform werden alle Kataraktoperationen bei uns von einem Narkosearzt begleitet.

Rechnen Sie am Tag der Operation bitte mit ca. zweieinhalb Stunden Aufenthalt in der Praxis. Ein Großteil der Zeit wird dabei für die Pupillenerweiterung, die Narkosevorbereitung und die Erholungsphase bei Kaffee oder Tee benötigt.

Nach der Operation wird das Auge mit einem Augenverband abgeklebt, der bereits am Folgetag wieder entfernt wird, so dass der Operationserfolg beurteilt werden kann. In den darauf folgenden neun Tagen schließen sich zwei weitere Kontrollen an, die teilweise vom niedergelassenen Hausaugenarzt durchgeführt werden.

Nach der Implantation einer Multifokallinse wird oftmals vollständige Brillenfreiheit erreicht. Wurde eine Ein-Stärken-Linse verwendet, fällt häufig eine vorher benutzte Fernbrille fort – eine Lesebrille wird indessen weiterhin nötig sein.

Wir führen drei verschiedene Methoden der Operation des Grauen Stars durch:

1. Die klassische Kataraktoperation

Bei der klassischen Operation des Grauen Stars wird mit einem mikrochirurgischen Skalpell ein millimeterfeiner Schnitt am seitlichen Rand der Hornhaut gemacht.Dann erfolgt die manuelle kreisrunde Eröffnung der Linsenkapsel mit einer Pinzette (Kapsulorhexis).

Anschließend wird ein Instrument in das Auge eingeführt, mit dem der verhärtete Linsenkern durch Ultraschallwellen zerstäubt (Phakoemulsifikation) und abgesaugt wird. Von der Linse bleibt der hintere Teil der Linsenhülle, die sogenannte hintere Kapsel erhalten.

In diesen leeren Linsenkapselsack wird eine faltbare Kunstlinse implantiert. Sie entfaltet sich langsam im Augeninneren und verankert sich mit Hilfe ihrer kleinen elastischen Bügel im Kapselsack.

2. Die computerassistierte Kataraktoperation

Bei der computerassistierte Behandlung des Grauen Stars werden folgende Schritte durch eine berührungslose, elektronische Markierung optimiert und dem Operateur in das Mikroskop eingeblendet:

  • Die Position der Zugänge am Auge
  • Die exakte Zentrierung und die Größe der Linsenkapselöffnung
  • Die Orientierung der Achse bei torischen Kunstlinsen
  • Die Zentrierung von multifokalen Kunstlinsen
     

Für diese Anwendungen wird das CALLISTO® eye von ZEISS eingesetzt.

3. Die Premium Laser-Kataraktoperation

 

Mit dem Catalys-Femtosekundenlaser verwenden wir das modernste und schonendste Verfahren für die Behandlung des Grauen Stars. Es sind keine Schnitte mit dem mikrochirurgischen Skalpell mehr erforderlich.

Folgende Teilschritte können nun mit höchster Präzision mit dem
Femtosekundenlaser durchgeführt werden:

  • Der Zugang am seitlichen Rand der Hornhaut wird, für einen verbesserten Wundverschluss, in mehreren Ebenen angelegt. Dieser Zugang muss nicht genäht werden, er verschließt sich, wie auch bei der klassischen Kataraktoperation, nach dem Eingriff selbständig.
  • Die exakt kreisrunde und mittige Eröffnung der Linsenkapsel (Kapsulotomie) wird mit dem Femtosekundenlaser äußerst präzise durchgeführt. Die Linsenkapsel bleibt sogar reißfester als bei der klassischen Kataraktoperation und ist danach besser für den Einsatz von Speziallinsen geeignet.
  • Für die Präzisions-Zerkleinerung des getrübten Linsenkerns wird die neue Laser-Pattern-Scanning-Technologie eingesetzt. Weiche und mittelharte Linsen können mit diesem Laser sogar verflüssigt werden, sodass sie nur noch abgesaugt werden müssen. Harte Linsen werden hingegen zerteilt. Mit dieser Technologie reduziert sich die Einwirkung von Ultraschall auf die Gewebe des Auges um ca. 90%, was besonders gewebeschonend ist.
     

Ein weiterer Vorteil der Premium Laser-Kataraktoperation ist die hochauflösende, integrierte 3D-Darstellung des vorderen Augenabschnitts mit dem OCT (Optische Kohärenztomografie), die eine Kontrolle des Auges während des Eingriffs erlaubt.

Video: 3D-Visualisierung und Kontrolle des Auges während der Eingriffs


Nach dem Lasereingriff wird die zerteilte Linse abgesaugt und in den nun leeren Linsenkapselsack die Kunstlinse implantiert.

Diese besondere Leistung wird nicht von allen Krankenkassen übernommen.

 

Gut zu wissen

 

Was ist der Unterschied zwischen einer Operation des Grauen Stars mit dem Femtosekundenlaser und dem Nanosekundenlaser?

Mit dem Nanosekundenlaser kann lediglich die getrübte Linse zerkleinert werden. Es besteht dabei jedoch nicht die Möglichkeit das Auge dreidimensional im OCT darzustellen, wie es bei dem von uns verwendeten Catalys-Femtosekundenlaser möglich ist.

Bei einem Eingriff mit dem Nanosekundenlaser muss die Anlage der Hornhautzugänge und die Eröffnung der Linsenkapsel manuell durch den Operateur durchgeführt werden. Auch die Reduktion der Hornhautverkrümmung kann mit dem Nanosekundenlaser nicht durchgeführt werden. Diese drei Schritte können wir mit dem Catalys-Femtosekundenlaser sicher und hochpräzise durchführen.


Hier sehen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Techniken noch einmal in der Zusammenfassung:

 

 

 

 

 


» Weitere Fragen beantwortet unsere Informationsbroschüre „Die Premium Laser-Kataraktoperation“. Diese steht Ihnen hier im PDF-Format zur Verfügung.